image

Was passiert?

Ab dem 27.05.2025 verwendet Meta (Facebook & Instagram) alle öffentlichen Inhalte, um eigene KI-Systeme zu trainieren. Dazu zählen Texte, Kommentare, aber auch Bilder und Beiträge von Unternehmensseiten.

Rechtlicher Hintergrund

Meta beruft sich auf ein „berechtigtes Interesse“ an der Datenverarbeitung. Laut DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f muss dieses jedoch mit den Rechten und Interessen der Betroffenen abgewogen werden – was bei unternehmensbezogenen Daten, Fotos oder urheberrechtlich geschützten Inhalten höchst problematisch ist.

Risiken für Unternehmen

  • Reputation: Deine Inhalte könnten von KIs verzerrt wiedergegeben werden.
  • Datenschutz: Verarbeitung ohne Einwilligung – insbesondere bei Bildern mit Personenbezug.
  • Urheberrecht: Verwendung deiner Inhalte durch KI kann Rechte verletzen.
  • Vertrauensverlust: Kunden könnten sich fragen, ob ihre Daten bei dir sicher sind.

Handlungsempfehlungen

✅ 1. Sofort widersprechen:

Gehe in dein Meta-Konto und widersprich der Verarbeitung (du musst eingeloggt sein):

👉 Facebook: Contact Forms

👉 Instagram: Instagram Help Center

2. Datenschutzstrategie prüfen:

Überlege, welche Inhalte du künftig öffentlich teilen möchtest. Erstelle interne Richtlinien.

3. Beratung nutzen:

Die nexSecure UG unterstützt dich – ob bei der Analyse deiner Risiken oder beim Aufbau rechtssicherer Datenschutzsstrategie.

👉 Kostenlose Erstberatung buchen